Im Wintersemester 2017/2018 haben die TU Umweltinitiative und die United Nations University (UNU-FLORES Dresden) die Sustainable Development Goals (SDG) in einer Vorlesungsreihe beleuchtet. Am 7. Dezember präsentierten Manja Unger-Büttner und Paul Stadelhofer im Hörsaalzentrum der TU Dresden SDG 9 – Industry, Innovation and Infrastructure. „„CONTINUED… 7 BILLION CHANCES – Sustainable Development Goals Transforming Our World?““ weiterlesen
Podiumsdiskussion und Vortrag: Hypermoderne Technologien und Anthropomorphe Roboter bei den ‚Datenspuren 2017’ in Dresden
Die ‚Datenspuren’ des Dresdner Chaos Computer Clubs ziehen seit etlichen Jahren Hacker und interessierte Laien an. Auf Einladung des Clubs war NetPhilTech am 22. 10. 2017 mit einer Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung in den Technischen Sammlungen in Dresden vertreten.
„Podiumsdiskussion und Vortrag: Hypermoderne Technologien und Anthropomorphe Roboter bei den ‚Datenspuren 2017’ in Dresden“ weiterlesen
Kritik der Digitalisierung bei den Kritischen Einführungstagen
Die Kritischen Einführungstage (KRETA) biteten Studierenden Einblicke in Theorien und Ansätze, die sie im Rahmen ihres Studiums vielleicht nicht erfahren würden. Auf Einladung der Organisatoren haben Constanze Fanger und Paul Stadelhofer am 10. Oktober 2017, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, einige Grundlagen der Technikphilosophie vorgestellt und einen kritischen Blick auf die Digitalisierung geworfen. „Kritik der Digitalisierung bei den Kritischen Einführungstagen“ weiterlesen
Arbeitsfeld Hypermoderne Technologien
Vor dem Hintergrund der Konzeption technisch-ökonomischer Entwicklungspfade versucht diese Arbeitsgruppe technologische, ökonomische, politische und ethische Trends (Werteproblematik) im Übergang vom Internet zum Internet der Dinge bzw. Internet of Services, im Bereich der Robotics sowie im Themenfeld Konvergenz der Technologien, vor allem bezüglich der nanotechnologisch ausgerichteten Konstruktion und Produktion, zu identifizieren.
Workshop „Wir erfinden unsere Zukunft!“
Auf Einladung der TU Umweltinitiative hat Netphiltech den Workshop „Wir erfinden unsere Zukunft!“ im Rahmen der ökosozialen Hochschultage an der TU Dresden ausgerichtet.
Die Akzeptabilität von Green Technology bei der Ringvorlesung „#2050“
Die Ringvorlesung „2050“ hat Zukunftsbilder und Visionen beleuchtet. Organisiert wurde die Ringvorlesung vom Institut Integrale in Dresden. Fragen der Vorlesung waren: Wie ist die Welt im Jahr 2050 und welche Trends werden unser Leben dann beeinflussen?
„Die Akzeptabilität von Green Technology bei der Ringvorlesung „#2050““ weiterlesen
Netphiltech bei der Lomonosov Konferenz Moskau 2017
Am 11. April referierten unsere Mitglieder Paul Stadelhofer und Nadine Reinhardt auf Einladung unseres Mitglieds Alexey Jakowlews über Skype bei der vom 10. bis zum 14. April veranstalteten, jährlichen Lomonosov Konferenz für Studenten und junge Wissenschaftler der Lomonosov Universität Moskau. „Netphiltech bei der Lomonosov Konferenz Moskau 2017“ weiterlesen
Arbeitsfeld „Perspektivität und Subjektivität“
In Auseinandersetzung mit geisteswissenschaftlichen Reflexionen menschlicher Subjektivität und empirischen Ergebnissen zu den naturalen Grundlagen menschlicher Geistigkeit (Ethologie, Genetik, Neuropsychologie usw.) versteht sich diese Arbeitsgruppe als gemeinschaftliches Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Naturwissenschaften.
„Arbeitsfeld „Perspektivität und Subjektivität““ weiterlesen