Im September 2020 waren wir zu Gast bei den Datenspuren vom C3D2 in Dresden. Zum Hacker-Sonntagvormittag wurde traditionsgemäß ein wenig philosophische Unterhaltung und Erbauung angeboten. Nach dem Vorbild des Chinesischen Zimmers haben wir dabei einen invertierten Turing-Test durchlebt.
„Philosophisches Frühstück – Chinesisches Matineezimmer“ weiterlesenSoiree Poétique mit Ferdinand Vicončaij

„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“
Am 18. Oktober präsentierte Katharina Groß im SLUB Text Lab mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ ihre aktuellen ethnologischen Forschungen. Im Zentrum stand die Frage nach der Emanzipation des Individuums mit Technologie, denn aus einer medienanthropologischen Perspektive betrachtet, steht ein Individuum immer in Beziehung zur Technik. Jener Verschränkung von Mensch und Technik liegt eine techno-aisthetische Existenzweise als deren Ursprung vor jeglicher Unterscheidung zugrunde.
„„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise““ weiterlesenPhänomenologie und Virtuelle Realität
Wir freuen uns, Katharina Groß mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ begrüßen zu können. Am 18. Oktober, 17 Uhr, präsentiert Groß ihre aktuelle Arbeit im SLUB Text Lab (Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße 18, Dresden)
„Phänomenologie und Virtuelle Realität“ weiterlesenWhat is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process
Am 10. Oktober stellte unser NetPhilTech Mitglied Augusto Francisco im SLUB TextLab seine techniksoziologische sowie anthropologische Forschung zur Robotik vor. Titel des Vortrags: „What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“.
„What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“ weiterlesenDie Mensch-Maschinen-Interaktion (HCI): epistemologische und ethische Probleme
Am Montag, den 24. Juni 2019, wird Bernhard Irrgang von 16:40 bis 18:10 Uhr im Rahmen des Graduiertenkollegs “Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme” über epistemologische und ethische Probleme in der Mensch-Maschinen-Interaktion sprechen. Der Vortrag findet im Raum 201 des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.
2. NetPhilTech Beiratstreffen
Am Freitag, dem 10. 05. 2019, findet in den Räumen der HTW Dresden unser zweites Beiratstreffen statt. Nachdem sich unsere Beiratsmitglieder im Mai letzten Jahres zum ersten Mal in größerer Runde kennenlernen durften, werden unsere Beirats- wie Vereinsmitglieder in diesem Jahr Mitglieder des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (www.aphin.de) in Dresden treffen.
NetPhilTech in Moskau
Vom 09. bis 12. April 2019 fand die jährlich veranstaltete internationale Wissenschaftskonferenz für Studenten und Jungwissenschaftler „Lomonosov“ der staatlichen Universität Moskau zum 26. mal statt. Neben Teilnehmenden aus zahlreichen Ländern, wie Russland, Japan, Kasachstan oder Kambodscha waren dieses Jahr auch unsere NetPhilTech Mitglieder Alexey Iakovlev und Nadine Reinhardt vor Ort in Moskau.
Psychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik
Am 14. Februar 2019 begrüßte NetPhilTech rund ein Dutzend ForscherInnen zu einem Abendvortrag Prof. Dr. Roberto Barros (Universidade Federal do Pará. Faculdade de Filosofia. Instituto de Filosofia e ciências Humanas ) in den Räumlichkeiten der TUD. Thema des Vortrags: „Physiopsychologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“. „Psychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“ weiterlesen
UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele
Der UNESCO Chair in International Relations hat am 4. Februar 2019 das Verhältnis von nachhaltiger Entwicklung und dem Schutz kulturellen Erbes im Rahmen eines Workshops zur Diskussion gestellt. Für Netphiltech hat Paul Stadelhofer teilgenommen und die Beziehung zu SDG 9 (Innovation, Infrastructure und Industry) genauer betrachtet. „UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele“ weiterlesen