Das SLUB TextLab will die Arbeit an und mit Texten revolutionieren. Vor diesem Hintergrund hat Dr. Juan Garcés am 19. Dezember 2018 eine Einführung in die Digital Humanities gegeben und einen kritischen Blick auf die junge Disziplin eröffnet. Gerade für die Geisteswissenschaften erleichtert die Digitalisierung die Arbeit mit großen Text Corpora. Zugleich droht der Drang dazu, mit Digitaltechniken neue Ergebnisse zu produzieren, ungewünschte Nebenwirkungen zu erzeugen. „Digital Humanities: Institutionalisierung, Methodik und Reflexion“ weiterlesen
NetPhilTech bei APHIN 2019: „Zukunft gestalten“
Der Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler e.V. (APHIN) veranstaltet im Rhythmus von zwei Jahren seine große, wissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung. Vom 30. November bis 2. Dezember 2018 fand in der alten Schule in Enkirch an der Mosel die nunmehr dritte Tagung des noch relativ jungen Vereins statt.
„NetPhilTech bei APHIN 2019: „Zukunft gestalten““ weiterlesen
Netzphilosophische Matinee bei den Datenspuren 2018
Der Chaos Computer Club Dresden organisiert jedes Jahr die Tagung Datenspuren. Auch in diesem Jahr war NetPhilTech zu Gast im Chaos und hat einige kurze Einblicke in technikphilosophische Reflexionen geboten. Die Netzphilosophische Matinee drehte sich unter anderem um soziale Choreographien und um die Geschichte sowie um die Zukunft der Arbeit. „Netzphilosophische Matinee bei den Datenspuren 2018“ weiterlesen
Konstituierendes Beiratstreffen 2018
Der Beirat von Netphiltech ist 2018 erstmals zusammengekommen. Am 26. Mai 2018 trafen sich von 14 bis 18 Uhr Mitglieder, Beiratsmitglieder und Außenstehende im Biologie-Bau der TU Dresden. Rund ein Dutzend Teilnehmer diskutierten am Buffet sowie in verschiedenen Vorträgen über die Vorteile interdisziplinärer Forschung und die Möglichkeiten des Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis.
Netphiltech bei der Lomonosov-Konferenz in Moskau 2018
Auch 2018 nahmen Netphiltech-Mitglieder an der „Internationalen Wissenschaftskonferenz für Studenten und Jungwissenschaftler“ teil, welche nunmehr zum 25. Male von der Moskauer Lomonosov-Universität ausgerichtet wurde und dort vom 09. bis zum 13. April 2018 stattfand.
„Netphiltech bei der Lomonosov-Konferenz in Moskau 2018“ weiterlesen
„CONTINUED… 7 BILLION CHANCES – Sustainable Development Goals Transforming Our World?“
Im Wintersemester 2017/2018 haben die TU Umweltinitiative und die United Nations University (UNU-FLORES Dresden) die Sustainable Development Goals (SDG) in einer Vorlesungsreihe beleuchtet. Am 7. Dezember präsentierten Manja Unger-Büttner und Paul Stadelhofer im Hörsaalzentrum der TU Dresden SDG 9 – Industry, Innovation and Infrastructure. „„CONTINUED… 7 BILLION CHANCES – Sustainable Development Goals Transforming Our World?““ weiterlesen
Podiumsdiskussion und Vortrag: Hypermoderne Technologien und Anthropomorphe Roboter bei den ‚Datenspuren 2017’ in Dresden
Die ‚Datenspuren’ des Dresdner Chaos Computer Clubs ziehen seit etlichen Jahren Hacker und interessierte Laien an. Auf Einladung des Clubs war NetPhilTech am 22. 10. 2017 mit einer Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung in den Technischen Sammlungen in Dresden vertreten.
„Podiumsdiskussion und Vortrag: Hypermoderne Technologien und Anthropomorphe Roboter bei den ‚Datenspuren 2017’ in Dresden“ weiterlesen
Kritik der Digitalisierung bei den Kritischen Einführungstagen
Die Kritischen Einführungstage (KRETA) biteten Studierenden Einblicke in Theorien und Ansätze, die sie im Rahmen ihres Studiums vielleicht nicht erfahren würden. Auf Einladung der Organisatoren haben Constanze Fanger und Paul Stadelhofer am 10. Oktober 2017, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, einige Grundlagen der Technikphilosophie vorgestellt und einen kritischen Blick auf die Digitalisierung geworfen. „Kritik der Digitalisierung bei den Kritischen Einführungstagen“ weiterlesen
Arbeitsfeld Hypermoderne Technologien
Vor dem Hintergrund der Konzeption technisch-ökonomischer Entwicklungspfade versucht diese Arbeitsgruppe technologische, ökonomische, politische und ethische Trends (Werteproblematik) im Übergang vom Internet zum Internet der Dinge bzw. Internet of Services, im Bereich der Robotics sowie im Themenfeld Konvergenz der Technologien, vor allem bezüglich der nanotechnologisch ausgerichteten Konstruktion und Produktion, zu identifizieren.
Workshop „Wir erfinden unsere Zukunft!“
Auf Einladung der TU Umweltinitiative hat Netphiltech den Workshop „Wir erfinden unsere Zukunft!“ im Rahmen der ökosozialen Hochschultage an der TU Dresden ausgerichtet.