„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“

Am 18. Oktober präsentierte Katharina Groß im SLUB Text Lab mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ ihre aktuellen ethnologischen Forschungen. Im Zentrum stand die Frage nach der Emanzipation des Individuums mit Technologie, denn aus einer medienanthropologischen Perspektive betrachtet, steht ein Individuum immer in Beziehung zur Technik. Jener Verschränkung von Mensch und Technik liegt eine techno-aisthetische Existenzweise als deren Ursprung vor jeglicher Unterscheidung zugrunde.

„„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise““ weiterlesen

Die Mensch-Maschinen-Interaktion (HCI): epistemologische und ethische Probleme



Am Montag, den 24. Juni 2019, wird Bernhard Irrgang von 16:40 bis 18:10 Uhr im Rahmen des Graduiertenkollegs “Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme” über epistemologische und ethische Probleme in der Mensch-Maschinen-Interaktion sprechen. Der Vortrag findet im Raum 201 des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.

„Die Mensch-Maschinen-Interaktion (HCI): epistemologische und ethische Probleme“ weiterlesen