APHIN, der Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, endlich wieder seine schon langsam legendäre Jahrestagung veranstalten – in Kooperation mit NetPhilTech.
Zum fünften Mal nun ruft diese Tagung, normalerweise im Zweijahresrhytmus, ins schöne Enkirch an die Mosel zu vielseitigen Vorträgen und geselligem Beisammensein. Vom 23. bis zum 25. Juni 2023 steht die interdisziplinäre Reflexion der Begriffe Natur, Kultur und Technik im Zentrum dieser Tagung.
Am Freitag, 23.6., gilt es zudem, zehn Jahre APHIN mit einem Festakt zu feiern.
NetPhilTech-Mitglied Manja Unger-Büttner übernimmt die Moderation einer Session und trägt aktuelle Überlegungen zum Thema Technikbegeisterung vor.
DTM087 Technik, Philosophie, Geschichte
Wir wurden vom Podcast Damals (TM) zu einem langen Stück Lehre, Reflektion, Geschichtenerzählen über Technik, Philosophie, was das ganze soll und was uns bevorsteht eingeladen.
„DTM087 Technik, Philosophie, Geschichte“ weiterlesenWorkshop: Disruption – Technikphilosophische Perspektiven
Am 6. April 2021 findet ein Workshop zum Thema „Disruption – Technikphilosophische Perspektiven“ statt. Er knüpft an den Austausch mit aus Lateinamerika an. Versammelt werden verschiedene technikphilosophische auf die aktuelle Diskussion über Disruption.
„Workshop: Disruption – Technikphilosophische Perspektiven“ weiterlesenPhilosophisches Frühstück – Chinesisches Matineezimmer
Im September 2020 waren wir zu Gast bei den Datenspuren vom C3D2 in Dresden. Zum Hacker-Sonntagvormittag wurde traditionsgemäß ein wenig philosophische Unterhaltung und Erbauung angeboten. Nach dem Vorbild des Chinesischen Zimmers haben wir dabei einen invertierten Turing-Test durchlebt.
„Philosophisches Frühstück – Chinesisches Matineezimmer“ weiterlesenLesegruppe: Turing >> Floridi
Bei schönem Wetter auch mal draußen, haben unsere Vereinsmitglieder im Rahmen einer Lesegruppe über die Themen und Thesen verschiedener Vertreter einer Informationsphilosophie diskutiert.
„Lesegruppe: Turing >> Floridi“ weiterlesenSoiree Poétique mit Ferdinand Vicončaij

„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“
Am 18. Oktober präsentierte Katharina Groß im SLUB Text Lab mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ ihre aktuellen ethnologischen Forschungen. Im Zentrum stand die Frage nach der Emanzipation des Individuums mit Technologie, denn aus einer medienanthropologischen Perspektive betrachtet, steht ein Individuum immer in Beziehung zur Technik. Jener Verschränkung von Mensch und Technik liegt eine techno-aisthetische Existenzweise als deren Ursprung vor jeglicher Unterscheidung zugrunde.
„„Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise““ weiterlesenPhänomenologie und Virtuelle Realität
Wir freuen uns, Katharina Groß mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ begrüßen zu können. Am 18. Oktober, 17 Uhr, präsentiert Groß ihre aktuelle Arbeit im SLUB Text Lab (Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße 18, Dresden)
„Phänomenologie und Virtuelle Realität“ weiterlesenWhat is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process
Am 10. Oktober stellte unser NetPhilTech Mitglied Augusto Francisco im SLUB TextLab seine techniksoziologische sowie anthropologische Forschung zur Robotik vor. Titel des Vortrags: „What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“.
„What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“ weiterlesenDie Mensch-Maschinen-Interaktion (HCI): epistemologische und ethische Probleme
Am Montag, den 24. Juni 2019, wird Bernhard Irrgang von 16:40 bis 18:10 Uhr im Rahmen des Graduiertenkollegs “Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme” über epistemologische und ethische Probleme in der Mensch-Maschinen-Interaktion sprechen. Der Vortrag findet im Raum 201 des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.