Psychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik

Am 14. Februar 2019 begrüßte NetPhilTech rund ein Dutzend ForscherInnen zu einem Abendvortrag Prof. Dr. Roberto Barros (Universidade Federal do Pará. Faculdade de Filosofia. Instituto de Filosofia e ciências Humanas ) in den Räumlichkeiten der TUD. Thema des Vortrags: „Physiopsychologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“. „Psychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“ weiterlesen

UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele

Foto der Tagung Unesco Weltkulturerbe und nachhaltige Entwicklung

Der UNESCO Chair in International Relations hat am 4. Februar 2019 das Verhältnis von nachhaltiger Entwicklung und dem Schutz kulturellen Erbes im Rahmen eines Workshops zur Diskussion gestellt. Für Netphiltech hat Paul Stadelhofer teilgenommen und die Beziehung zu SDG 9 (Innovation, Infrastructure und Industry) genauer betrachtet. „UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele“ weiterlesen

Digital Humanities: Institutionalisierung, Methodik und Reflexion

Ein Fingerabdruck auf dem Originalfragment des Codex Sinaiticus

Das SLUB TextLab will die Arbeit an und mit Texten revolutionieren. Vor diesem Hintergrund hat Dr. Juan Garcés am 19. Dezember 2018 eine Einführung in die Digital Humanities gegeben und einen kritischen Blick auf die junge Disziplin eröffnet. Gerade für die Geisteswissenschaften erleichtert die Digitalisierung die Arbeit mit großen Text Corpora. Zugleich droht der Drang dazu, mit Digitaltechniken neue Ergebnisse zu produzieren, ungewünschte Nebenwirkungen zu erzeugen. „Digital Humanities: Institutionalisierung, Methodik und Reflexion“ weiterlesen