Wir wurden vom Podcast Damals (TM) zu einem langen Stück Lehre, Reflektion, Geschichtenerzählen über Technik, Philosophie, was das ganze soll und was uns bevorsteht eingeladen.
„DTM087 Technik, Philosophie, Geschichte“ weiterlesenWorkshop: Disruption – Technikphilosophische Perspektiven
Am 6. April 2021 findet ein Workshop zum Thema „Disruption – Technikphilosophische Perspektiven“ statt. Er knüpft an den Austausch mit Forschenden aus Lateinamerika an. Versammelt werden verschiedene technikphilosophische Perspektiven auf die aktuelle Diskussion über Disruption.
„Workshop: Disruption – Technikphilosophische Perspektiven“ weiterlesenPhilosophisches Frühstück – Chinesisches Matineezimmer
Im September 2020 waren wir zu Gast bei den Datenspuren vom C3D2 in Dresden. Zum Hacker-Sonntagvormittag wurde traditionsgemäß ein wenig philosophische Unterhaltung und Erbauung angeboten. Nach dem Vorbild des Chinesischen Zimmers haben wir dabei einen invertierten Turing-Test durchlebt.
„Philosophisches Frühstück – Chinesisches Matineezimmer“ weiterlesenSoiree Poétique mit Ferdinand Vicončaij

Phänomenologie und Virtuelle Realität
Wir freuen uns, Katharina Groß mit dem Vortrag „Playbour-time – Experimentelle Untersuchung unserer techno-aisthetischen Existenzweise“ begrüßen zu können. Am 18. Oktober, 17 Uhr, präsentiert Groß ihre aktuelle Arbeit im SLUB Text Lab (Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße 18, Dresden)
„Phänomenologie und Virtuelle Realität“ weiterlesenWhat is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process
Am 10. Oktober stellte unser NetPhilTech Mitglied Augusto Francisco im SLUB TextLab seine techniksoziologische sowie anthropologische Forschung zur Robotik vor. Titel des Vortrags: „What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“.
„What is human? What is human-like? Ethnography of the iCub’s building process“ weiterlesenPsychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik
Am 14. Februar 2019 begrüßte NetPhilTech rund ein Dutzend ForscherInnen zu einem Abendvortrag Prof. Dr. Roberto Barros (Universidade Federal do Pará. Faculdade de Filosofia. Instituto de Filosofia e ciências Humanas ) in den Räumlichkeiten der TUD. Thema des Vortrags: „Physiopsychologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“. „Psychophysiologische Aspekte in Nietzsches Erkenntniskritik“ weiterlesen
UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele
Der UNESCO Chair in International Relations hat am 4. Februar 2019 das Verhältnis von nachhaltiger Entwicklung und dem Schutz kulturellen Erbes im Rahmen eines Workshops zur Diskussion gestellt. Für Netphiltech hat Paul Stadelhofer teilgenommen und die Beziehung zu SDG 9 (Innovation, Infrastructure und Industry) genauer betrachtet. „UNESCO Weltkulturerbe und die nachhaltigen Entwicklungsziele“ weiterlesen
Digital Humanities: Institutionalisierung, Methodik und Reflexion
Das SLUB TextLab will die Arbeit an und mit Texten revolutionieren. Vor diesem Hintergrund hat Dr. Juan Garcés am 19. Dezember 2018 eine Einführung in die Digital Humanities gegeben und einen kritischen Blick auf die junge Disziplin eröffnet. Gerade für die Geisteswissenschaften erleichtert die Digitalisierung die Arbeit mit großen Text Corpora. Zugleich droht der Drang dazu, mit Digitaltechniken neue Ergebnisse zu produzieren, ungewünschte Nebenwirkungen zu erzeugen. „Digital Humanities: Institutionalisierung, Methodik und Reflexion“ weiterlesen
Hyperbandrauschen075 – Technikphilosophie
Anlässlich der Datenspuren des Chaos Computer Clubs Dresden konnte im Radio eine Folge Hyperbandrauschen ausgestrahlt werden. Mit dabei waren unsere Mitglieder Manja Unger-Büttner, Nadine Reinhardt und Paul Stadelhofer.
„Hyperbandrauschen075 – Technikphilosophie“ weiterlesen